15.08.2012 CD Veröffentlichung / News / TV Hinweise / Konzerttermine / Videos Deutschland Teil 1
Aktuelle Veröffentlichungen
Owl City
The Midsummer Station
Schon sein Debütalbum „Ocean Eyes“ wurde in neun Ländern mit Gold oder Platin ausgezeichnet, dazu ging seine Sensations-Single „Fireflies“ in sage und schreibe 24 Ländern auf den Platz #1 der Charts! Diesen Monat meldet sich Adam Young, besser bekannt als Owl City, mit seinem neuen Album „The Midsummer Station“ zurück.
Als sich Owl City
daran machte, die Arbeit an seinem dritten Studioalbum in Angriff zu
nehmen, hatte er bereits ein klares Ziel vor Augen: Kleine, magische, in
sich geschlossene Welten zu kreieren – und zwar in Form von
schlichten, möglichst präzise durchdachten Popsongs. Um diesen Ansatz in
die Tat umzusetzen, tat sich Adam Young mit einer Reihe von Co-Autoren und Gastproduzenten zusammen: Seinen Freund Matt Thiessen (Relient K), Produzenten Stargate (Rihanna, Wiz Khalifa) und ein Dreierteam bestehend aus Josh Crosby, Nate Campany und Emily Wright (letztere ist vor allem bekannt für ihre Arbeit mit Dr. Luke).
Das Ergebnis: Der Song „Dementia“ handelt von den „verrückten, schizophrenen Gedanken und Gefühlen“, die ihn überfielen, nachdem sein Debütalbum vollkommen überraschend die internationalen Charts stürmte. „Shooting Star“
klingt mit seinen euphorischen Dance-Sounds ganz unterschiedlich. Mit
anderen Songs bricht Young eher in Richtung Rock auf. Nachdem Owl City mit „Good Time“, aufgenommen mit der Sängerin Carly Rae Jepsen, bereits ein weiteres Highlight seines neuen Albums vorgelegt hat, kommt „The Midsummer Station“ am 17. August in den Handel.
No Doubt
Settle Down
Es steht außer Frage, dass No Doubt schon
wahnsinnig viel erreicht haben. Doch trotz all der Erfolge sind die
Mitglieder der Band stets am Boden geblieben. Wichtigster Grund dafür
ist die lange und innige Freundschaft, die sie schon seit jenen Tagen
verbindet, als Gwen Stefani, Gitarrist Tom Dumont, Bassist Tony Kanal und Schlagzeuger Adrian Young ihre
geteilte Liebe zum britischen New-Wave- und Ska-Sound der Achtziger
entdeckten und daraufhin anfingen, gemeinsam Musik zu machen.
Besagte
Freundschaft und die unvergleichliche Chemie, die entsteht, wenn vier
alte Freunde zusammenkommen und an einem Strang ziehen, bilden zugleich
das Fundament ihres neuen Albums „Push And Shove“. Mit unglaublich druckvollem Ska-Rock, Dancehall- und Electro-Pop-Sound machen Stefani & Co.
im Handumdrehen deutlich, warum sie noch immer zu den beliebtesten,
wichtigsten und erfolgreichsten Bands der letzten zwanzig Jahre zählen.
Ein erfolgreicher Werdegang, der sich mit ihrer Single „Settle Down“ nun noch perfekt um ein paar Jahre verlängern lässt. No Doubt
kehren mit einem gekonnten Genremix zurück, den sie -wie schon so oft
bewiesen – perfekt beherrschen. Am Freitag erscheint endlich „Settle Down“, mehr zu hören von Gwen Stefani und Co. gibt es ab dem 21. September 2012, dann wird auch das neue Album „Push And Shove“ erhältlich sein.
Florence + the Machine
Spectrum (Say My Name)
Die Veröffentlichung des großartigen Albums „Ceremonials“ ist schon mehr als neun Monate her und wurde weltweit gefeiert. Jede Single von Florence + the Machine ist ein Hit. Natürlich auch ihr neuester Song „Spectrum (Say My Name)“, der auf Platz #1 der Charts in Großbritannien kletterte.
Florence liebt es außergewöhnlich und das beste Beispiel dafür ist ihr neues Video „Spectrum (Say My Name)“, das der Popstar zusammen mit den Regisseuren David LaChapelle und John Byrne
inszenierte. Ein Video wie ein einziger glitzernder Kristalltraum, mit
grazilen Traumtänzern, einem Lichtermeer aus Spektralfarben, das die
Dunkelheit erhellt, und mittendrin eine elfenhafte und zugleich wilde Florence mit knallrotem Haarschopf, die entweder frisch aus der Märchenwelt entsprungen ist oder uns gerade mit hinüber ziehen möchte.
Das ZDF war von der Single „Spectrum (Say My Name)“ so überzeugt, dass es den Song für seine „Bilder des Tages“ im Rahmen der Übertragung der Olympischen Sommerspiele in London nutzte. Am Freitag erscheint der Song im Handel. Nachdem ihre Deutschland-Tour im Frühling komplett ausverkauft war, kehrt Florence + the Machine im November zurück auf die Bühne.
“The Kinks At The BBC“ versammelt
zum ersten Mal sämtliche vorhandenen BBC-Aufnahmen der archetypischen
Brit-Rocker. Fantastische On-Air-Sessions und Live-Shows aus den
Archiven werfen neue Blicke auf die Band. Auf einer repräsentativen
Doppel-CD und als Boxset mit fünf CDs und einer DVD präsentiert “The Kinks At The BBC” die brillante Beat-Band aus der Radio-Perspektive.
Das Mastering von “The Kinks At The BBC“ hat der Tontechniker Andrew Sandoval betreut. 2010 bekam Sandoval eine Grammy-Nominierung für seine Compilation “Where The Action Is! Los Angeles Nuggets 1965-1968“. Von ihren frühen Titeln auf dem Pye-Label bis hin zum Weltruhm und darüber hinaus gab die altehrwürdige BBC den Kinks eine Plattform. Der öffentlich-rechtliche Sender unterstützte die Band in allen Karriere-Phasen.
Die Linernotes von “The Kinks At The BBC“ stammen vom Pop-Autoren Peter Doggett (“The Man Who Sold The World: David Bowie and the 1970s“). Von Ray und Dave Davies persönlich komplett bestätigt und unterstützt, macht diese großartige Werkschau dem Mythos der Kinks alle Ehre.
“You Really Got Me“, “Sunny Afternoon“, “Dead End Street“, “Autumn Almanac“, “Waterloo Sunset“…The Kinks sind so britisch wie Minzsoße, Emma Peel und rote Doppeldeckerbusse. Überschattet von den Who, Rolling Stones und Beatles, hat man nach Beat-Boom der 1960er ihre Bedeutung immer wieder übersehen. Heute gelten sie als klare Vorbilder von Marc Bolan, David Bowie, den Boomtown Rats, Badly Drawn Boy und zahllosen anderen. 50 Jahre nachdem die Brüder Ray und Dave Davies im Londoner Stadtteil Muswell Hill ihre erste Band gründeten (mit Rod Stewart spielten sie damals auf Schul-Feten) durchzieht das Erbe der Kinks immer noch die Rock-Kultur.
Neben der repräsentativen Doppel-CD von “The Kinks At The BBC“
erscheint die Sammlung als überdimensionales 5-CD + DVD-Boxset mit
zahlreichen unveröffentlichten und raren Aufnahmen. Die DVD zeigt lang
gesuchte Auftritte der Kinks bei “Top of the Pops“ und in (der ab 1971 im BBC-Nachtprogramm laufenden Musik-Show) “Old Grey Whistle Test“. Abgerundet mit anderer Konzert-Footage aus allen Phasen der Band.
Das Gros dieser BBC-Mitschnitte kennen Fans – wenn überhaupt – nur über Bootlegs. Diverse Tracks von “The Kinks At The BBC“ sind sogar der Mithilfe von Kinks-Fans zu verdanken, die damals mit dem Tonband vor dem Radiogerät saßen und mitschnitten. Bei der BBC löschte
man nach Sendungen mehrfach die Masterbänder, ohne sich Gedanken über
eine Archivierung zu machen – aus heutiger Sicht ein Skandal!
Parallel ist “The Kinks At The BBC“ als digitale Version im Handel.
Neuigkeiten
Carly Rae Jepsen
Carly Rae Jepsen mit “Call Me Maybe” auf Rekordkurs ++ Debütalbum “Kiss” erscheint am 14. September
Mit ihrer ersten weltweit veröffentlichten Single „Call Me Maybe“ hat Carly Rae Jepsen
in den Charts rund um den Globus abgeräumt. Der Song gehört zu den
Radiohits 2012 und wurde hierzulande mit Platin ausgezeichnet. Ihr
Über-Hit ist seit über 90 (!) Wochen in den Top 100 Billboard Charts in
den USA und setzt damit eine Rekordmarke!
Auch in Deutschland ist „Call Me Maybe“ in aller Munde. MyVideo.de hat Anfang August die Top 10 der MyVideo-Facebook-Sommerhits 2012 festgelegt. Nur eine Künstlerin konnte sich bis ganz nach oben an die Spitze katapultieren: Carly Rae Jepsen holte sich mit „Call Me Maybe“ Platz 1! Kein Wunder, denn der Ohrwurm-Song verbreitet überall gute Laune.
Aktuell verzaubert die Kanadierin gemeinsam mit Owl City mit dem Song „Good Time“ und legt in wenigen Wochen ihr internationales Debütalbum vor: „Kiss“ erscheint am 14. September und wurde unter anderem von Max Martin, Dallas Austin und Redfoo produziert.
MPN
Singles
MIKA feat. Pharrell Williams / Celebrate / Ellie Goulding / Anything Could Happen / Michael Kiwanuka / Bones / ZEDD feat. Matthew Koma / Spectrum / Totally Enormous Extinct Dinosaurs / Household Goods / Taylor Swift / We Are Never Ever Getting Back Together /
Alben
Mike Oldfield / Two Sides: The Very Best Of Mike Oldfield (Part1) + (Part2) /